solarivexo Logo

solarivexo

Datenschutzerklärung

Transparenz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

solarivexo
Am Staudamm 3
02694 Malschwitz
Deutschland

Telefon: +49 30 39821650
E-Mail: info@solarivexo.sbs

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Wir erheben verschiedene Arten von Daten, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienste nutzen. Die Art der Datenerhebung hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren.

Beim Besuch unserer Website

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden dabei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers (gekürzt gespeichert)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon erreichen, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Dabei erheben wir:

  • Ihren Namen und Vornamen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Telefonnummer (falls angegeben)
  • Den Inhalt Ihrer Nachricht
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu unterschiedlichen Zwecken, die wir im Folgenden transparent darstellen:

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage
Bereitstellung der Website und Gewährleistung der Systemsicherheit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Beantwortung von Anfragen und Kommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Durchführung von Bildungsprogrammen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Verbesserung unserer Angebote und Website-Optimierung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der technischen Administration und Sicherheit der Website sowie der Verbesserung unserer Bildungsangebote. Die Daten werden ausschließlich für die angegebenen Zwecke verwendet und nicht für andere Zwecke weiterverarbeitet.

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • die Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • die Weitergabe zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Wir setzen externe Dienstleister ein, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten. Mit allen Dienstleistern wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Zu unseren Dienstleistern gehören:

  • Hosting-Anbieter für die technische Bereitstellung der Website
  • E-Mail-Service-Provider für die Verwaltung der Kommunikation
  • Software-Anbieter für die Verwaltung von Bildungsprogrammen

Alle Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten. Sie erhalten von uns nur die Daten, die für die jeweilige Aufgabe notwendig sind.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen können:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen über die Verarbeitung.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben zudem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Sächsische Datenschutzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Deutschland

6. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Datenart Speicherdauer
Server-Logfiles 7 Tage nach Erfassung
Kontaktanfragen Bis zur vollständigen Bearbeitung, danach 6 Monate
Vertragsunterlagen 10 Jahre gemäß handelsrechtlicher Aufbewahrungspflicht
Buchhaltungsunterlagen 10 Jahre gemäß steuerrechtlicher Aufbewahrungspflicht

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

7. Sicherheit der Datenverarbeitung

Wir treffen umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Verschlüsselte Datenspeicherung
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung

Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen

  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen aller Mitarbeiter
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Dokumentation aller Verarbeitungstätigkeiten
  • Incident-Response-Prozesse für Sicherheitsvorfälle

8. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Wir verzichten vollständig auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO. Alle Entscheidungen, die Sie betreffen, werden von unseren Mitarbeitern unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation getroffen.

Sollten Sie Fragen zu den Entscheidungsprozessen haben, stehen wir Ihnen gerne für Erläuterungen zur Verfügung.

9. Datenverarbeitung außerhalb der EU

Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte in Ausnahmefällen eine Verarbeitung außerhalb der EU erforderlich sein, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist durch:

  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
  • EU-Standardvertragsklauseln
  • Zertifizierungen der Dienstleister
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:

solarivexo
Am Staudamm 3
02694 Malschwitz
Deutschland

Telefon: +49 30 39821650
E-Mail: info@solarivexo.sbs

Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025